Beratung zum Thema Wohnen

Einfache Sprache Text in Einfache Sprache
Barriere-Einstellungen Einstellungen Barrierefreiheit
Webseite vorlesen Webseite vorlesen
Auswahl lesen (?) Aktiviere diese Einstellung und klicke dann auf den Text-Abschnitt, den Sie vorgelesen bekommen möchten.

Alles vorlesen

Menschen sind verschieden. Sie haben unterschiedliche Wünsche, wie sie wohnen möchten. Wir finden mit Ihnen heraus, welche Wohnform am besten zu Ihnen passt.

Man kann zum Beispiel alleine in einer eigenen Wohnung leben.
Oder mit einem Partner oder einer Partnerin.
Man kann in einer Wohn-Gemeinschaft zusammen mit anderen leben.
Es gibt kleine und große Wohn-Gemeinschaften.
Beim Wohnen kann man Unterstützung bekommen.
Egal wie man wohnt . Man bekommt so viel Unterstützung, wie man braucht.

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Wohnformen im Gespräch vor.
Sie brauchen Hilfe und Unterstützung beim Wohnen?
Wir sagen Ihnen, welche Anträge Sie dafür stellen müssen.
Wir erklären Ihnen, welche Anträge Sie stellen müssen, um die Hilfe zu bekommen.

Menschen sind verschieden.
Sie haben verschiedene Wünsche zum Wohnen.
Wir finden mit Ihnen die beste Wohn-Form.

Man kann alleine in einer Wohnung leben.
Oder mit einem Partner oder einer Partnerin.
Man kann in einer Wohn-Gemeinschaft mit anderen leben.
Es gibt kleine und große Wohn-Gemeinschaften.
Man kann beim Wohnen Hilfe bekommen.
Man bekommt so viel Hilfe, wie man braucht.
Wir erklären Ihnen die verschiedenen Wohn-Formen.

Brauchen Sie Hilfe beim Wohnen?
Wir sagen Ihnen, wo Sie Hilfe bekommen.
Wir erklären, welche Anträge Sie stellen müssen.

So wohnen wir

Menschen mit Behinderung erzählen, wie sie wohnen.

Ich lebe seit vielen Jahren in einer 7er-WG. Dort habe ich mein eigenes Zimmer und Bad. Der Vorteil von so einer WG ist: es gibt immer andere, mit denen man was machen kann. Aber irgendwann möchte ich auch mal alleine wohnen.

Achim
wohnt in einer 7er WG
Jonas

Ich lebe in einer eigenen Wohnung. Unterstützung bekomme ich dabei von BeWo und Assistenten. Mir ist wichtig, selbstständig zu sein und trotz meiner Behinderung alleine leben zu können.

Jonas
wohnt alleine

Wohn-Möglichkeiten in Köln

Titelbild Wohnbroschüre Köln

In diesem Heft finden Sie einen Überblick über Wohn-Möglichkeiten in Köln.

Das Heft bekommen Sie kostenlos in jeder KoKoBe.

Das Heft gibt es auch als digitale Version.
Hier können Sie nach Wohn-Möglichkeiten suchen.

Titelbild Wohnbroschüre Köln

In diesem Heft finden Sie Wohn-Möglichkeiten in Köln.

Das Heft ist kostenlos in jeder KoKoBe.

Das Heft gibt es auch digital.
Hier können Sie nach Wohn-Möglichkeiten suchen.

Häufige Fragen zum Thema Wohnen

Haben Sie weitere Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns.

  • Welche Wohnformen gibt es?

    Man unterscheidet zwischen Besonderen Wohnformen und Ambulanten Wohnformen.

    Besondere Wohnformen hießen bisher „stationäres Wohnen“.

    Besondere Wohnform bedeutet:

    • Mehrere Personen leben in einer Gruppe zusammen.
    • Jede Person hat ein eigenes Zimmer und es gibt Gemeinschaftsräume.
    • Oft wohnen dort Menschen, die viel Betreuung brauchen.
    • In der Regel gibt es auch eine Betreuung in der Nacht.

    Ambulante Wohnformen können sehr unterschiedlich sein.
    Es gibt Einzel-Wohnen, Wohnen zu Zweit oder Wohnen in der Gruppe.
    Die Personen werden durch eine Betreuerin oder einen Betreuer unterstützt.

    Das heißt auch: Betreutes Wohnen oder BeWo.

    Ambulante Wohnform bedeutet:

    • Wenn eine Person wenig Unterstützung braucht, dann kommt die Betreuerin oder der Betreuer nur einige Stunden in der Woche.

    • Wenn eine Person viel Unterstützung braucht, dann kommt die Betreuerin oder der Betreuer häufiger.

    • Manchmal gibt es auch eine Betreuung in der Nacht.

    Es gibt Besondere Wohnformen und Ambulante Wohnformen.

    Besondere Wohnformen hießen früher „stationäres Wohnen“.

    Besondere Wohnform bedeutet:

    • Mehrere Personen leben in einer Gruppe.
    • Jede Person hat ein eigenes Zimmer.
    • Es gibt Gemeinschaftsräume.
    • Oft brauchen die Menschen viel Betreuung.
    • Es gibt auch Betreuung in der Nacht.

    Ambulante Wohnformen sind unterschiedlich.
    Es gibt Einzel-Wohnen, Wohnen zu Zweit oder Wohnen in der Gruppe.
    Eine Betreuerin oder ein Betreuer hilft den Personen.

    Das heißt auch: Betreutes Wohnen oder BeWo.

    Ambulante Wohnform bedeutet:

    • Bei wenig Unterstützung kommt die Betreuerin oder der Betreuer nur wenige Stunden pro Woche.

    • Bei viel Unterstützung kommt die Betreuerin oder der Betreuer häufiger.

    • Manchmal gibt es auch Betreuung in der Nacht.

  • Welche Unterstützung kann ich beim Wohnen bekommen?

    Es gibt pädagogische Unterstützung.
    Manche sagen zu Unterstützung auch: Assistenz.
    Die Unterstützung soll helfen, selbständiger zu werden.
    Die Unterstützung soll helfen, am Leben in der Gemeinschaft teil zu haben.

    Zum Beispiel beim Kochen und beim Umgang mit Geld.
    Bei Arzt-Terminen und bei Problemen mit anderen.
    Oder bei der Weg-Begleitung.
    Zum Beispiel zu einem Freizeit-Angebot.

    Es gibt auch pflegerische Unterstützung.
    Manche sagen auch pflegerische Assistenz.
    Zum Beispiel beim Aufstehen, beim Duschen und bei der Einnahme von Medikamenten.
    Es gibt Unterstützung am Tag und in der Nacht.
    Es gibt so viel Unterstützung, wie Sie brauchen.

  • Wie komme ich an Unterstützung?

    Die KoKoBe findet mit Ihnen heraus, wobei Sie Unterstützung benötigen.

    Die KoKoBe berät Sie, wie man die Unterstützung beantragt.
    Sie hilft Ihnen bei den Anträgen.
    Mehr Informationen finden Sie hier.

    Die KoKoBe kennt viele Wohn-Möglichkeiten mit Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
    Die KoKoBe hilft Ihnen, die passende Wohnform zu finden.

    Die KoKoBe kennt viele Dienste, die Sie in Ihrer eigenen Wohnung unterstützen.
    Sie können auch Unterstützung bekommen, wenn Sie noch bei Ihren Eltern leben.

  • Wer bezahlt die Unterstützung?

    Die pädagogische Unterstützung wird meistens vom LVR bezahlt.

    LVR heißt: Landschaftsverband Rheinland.

    Die pflegerische Unterstützung wird meistens von der Pflege-Kasse oder vom LVR bezahlt.

    Wenn man viel Geld verdient oder viel Vermögen hat, muss man sich an den Kosten beteiligen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: LVR Fach-Blatt Einkommen und Vermögen

  • Wer bezahlt meine Wohnung?

    Die Wohnung oder das Zimmer in einer Wohn-Gruppe werden meistens von der Grund-Sicherung bezahlt.
    Grund-Sicherung kann man beim Sozial-Amt beantragen.
    Wenn man selber viel verdient oder Vermögen hat, muss man sich an den Kosten beteiligen.
    Mehr zum Thema Grund-Sicherung erfahren Sie auf dieser Seite .

    Die Wohnung oder das Zimmer in einer Wohn-Gruppe bezahlt oft die Grund-Sicherung.

    Man kann Grund-Sicherung beim Sozial-Amt beantragen.

    Verdient man viel oder hat Vermögen, zahlt man mit.

    Mehr zum Thema Grund-Sicherung erfahren Sie hier.

  • Wie groß darf meine Wohnung sein?

    Wenn die Wohnung von der Grund-Sicherung bezahlt wird, gibt es bestimmte Regeln.
    Darin steht, wie groß und wie teuer eine Wohnung sein darf.

    Jede Stadt hat eigene Regeln.

    Wie die Regeln für Köln sind, steht in dieser Tabelle:

    Stand: November 2024
    Person(en)Größe in qm²max. Miethöhe
    150651
    265788 €
    380939 €
    4951.097 €

Downloads zum Thema Wohnen

Wohn-Broschüre

Hier  finden Sie einen Überblick über Wohn-Möglichkeiten in Köln.
.

herunterladen

Betreutes Wohnen

Hier finden Sie einen Überblick über BeWo-Anbieter in Köln.

herunterladen

Kurzzeit-Wohnen

Hier  finden Sie einen Überblick über Kurzzeit-Plätze in Köln und im Umland.

herunterladen

Besondere Wohnformen - Umland

Hier finden Sie einen Überblick über Besonderen Wohnformen  im Umland von Köln.

herunterladen