Persönliches Budget

Einfache Sprache Text in Einfache Sprache
Barriere-Einstellungen Einstellungen Barrierefreiheit
Webseite vorlesen Webseite vorlesen
Auswahl lesen (?) Aktiviere diese Einstellung und klicke dann auf den Text-Abschnitt, den Sie vorgelesen bekommen möchten.

Alles vorlesen

Hierum geht's...

Das Persönliche Budget ist Geld, mit dem Sie Ihre Unterstützung 
selber einkaufen und selber organisieren können.

Zum Beispiel:
•    Hilfe im Haushalt,
•    Begleitung beim Einkaufen,
•    Begleitung in der Freizeit 
•    Assistenz bei der Arbeit

Das hat viele Vorteile:
Sie bestimmen selbst, welche Unterstützung sie haben wollen.
Sie bestimmen selbst, wann sie diese Unterstützung haben wollen.
Sie bestimmen selbst, welche Person Ihnen helfen soll.
Das Persönliche Budget kann helfen, selbstbestimmt zu Leben.

Das Persönlich Budget heißt aber auch oft: man hat mehr Arbeit.
Man muss sich die Unterstützung selber suchen.
Man muss planen, wer wann arbeitet.
Man muss die Assistenten anstellen. Man ist Arbeit-Geber.

Wichtig zu wissen:
Das Persönliche Budget darf man nur für die notwendige Unterstützung ausgeben.
Nicht für etwas anderes.

Das Persönliche Budget muss man beantragen.
Zum Beispiel beim LVR. Oder bei der Krankenkasse. Oder beim Arbeitsamt.

Persönliches Budget

Vorraussetzungen

  • Behinderung

    Das persönliche Budget kann jeder Mensch mit Behinderung bekommen.

    Aufgrund Ihrer Behinderung müssen Sie einen Leistungs-Anspruch haben.
    Zum Beispiel Anspruch auf Eingliederungs-Hilfe.

    Jeder Mensch mit Behinderung kann ein persönliches Budget bekommen.

    Sie müssen Anspruch auf Leistungen haben.
    Zum Beispiel Anspruch auf Eingliederungshilfe.

    Menschen mit Behinderung

Der Weg zum Persönlichen Budget

  • 1.

    Antrag stellen

    Es muss beim Kosten-Träger ein Antrag auf eine bestimmte Leistung gestellt werden. Bei diesem Antrag können Sie bereits angeben, dass Sie die beantragte Leistung in Form des Persönliche Budgets ausbezahlt bekommen möchten. Kosten-Träger können zum Beispiel  sein: der LVR,  die Stadt Köln, die Pflege-Kasse uvm.

    Sie müssen einen Antrag beim Kosten-Träger stellen.
    Sie können angeben, dass Sie das Persönliche Budget möchten.
    Kosten-Träger sind zum Beispiel: der LVR, die Stadt Köln oder die Pflege-Kasse.

  • 2.

    Ziel-Vereinbarungs-Gespräch

    Sie sprechen mit dem Kosten-Träger.
    Sie besprechen, wer Sie unterstützen soll.
    Sie besprechen, wie viel Geld Sie bekommen.
    Wieviel Geld Sie bekommen hängt von Ihrem Bedarf ab.
    Das Gespräch nennt man Ziel-Vereinbarungs-Gespräch

    Sie sprechen mit dem Kosten-Träger.
    Sie besprechen, wer Sie unterstützen soll.
    Wieviel Geld Sie bekommen, hängt von Ihrem Bedarf ab.
    Sie besprechen, wie viel Geld Sie bekommen.

  • 3.

    Auszahlung des Geldes

    Das Geld wird direkt an Sie ausgezahlt und nicht wie bei einer Sach-Leistung an den Anbieter der Unterstützungs-Leistung.
    Die Auszahlung beginnt ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie die Unterstützung tatsächlich in Anspruch nehmen.

    Das Geld wird direkt an Sie ausgezahlt.
    Die Aus-Zahlung beginnt, wenn Sie die Unterstützung nutzen.

Häufige Fragen zum Thema Persönliches Budget

Haben Sie weitere Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns!

  • Wieviel Geld bekommen ich beim Persönlichen Budget?

    Wie viel Geld man bekommt, hängt davon ab, wie viel Unterstützung man benötigt.
    Wenn man viel Unterstützung braucht, dann bekommt man viel Geld.
    Wenn man wenig Unterstützung braucht, dann bekommt man weniger Geld.

  • Was kann ich mit dem persönlichen Budget bezahlen?

    Mit dem persönlichen Budget können verschiedene Unterstützungen bezahlt werden.

    Zum Beispiel

    • Assistenz zum Einkaufen und beim Kochen

    • Assistenz für einen Konzert Besuch/ Ausflug

    • Assistenz für die Arbeit

    • Assiszenz bei Arzt-Besuchen

    • und vieles mehr

  • Gibt es eine Budget-Assistenz?

    Ein Budget zu verwalten ist nicht einfach.
    Brauchen Sie hierbei Hilfe, kann eine Budget-Assistenz Ihnen helfen.
    Die Budget-Assistenz hilft Ihnen, Ihr Budget zu verwalten und kümmert sich um rechtliche Angelegenheiten.

    Die Budget-Assistenz muss zusätzlich beantragt werden.
    Sie müssen begründen, warum Sie eine Budget-Assistenz brauchen.

    Ein Budget zu verwalten und Chef zu sein, ist schwer.
    Brauchen Sie Hilfe, kann eine Budget-Assistenz helfen.
    Die Budget-Assistenz verwaltet Ihr Budget und kümmert sich um rechtliche Dinge.

    Sie müssen die Budget-Assistenz beantragen.
    Sie müssen gut erklären, warum Sie die Budget-Assistenz brauchen.
    Eine Budget-Assistenz ist selten.

  • Kann ich das Persönliche Budget wieder beenden?

    Ja man kann immer wieder zurück zur sogenannten Sach-Leistung.
    Das heißt: der Kosten-Träger bezahlt einen Dienst, der diese Unterstützung leistet.

  • Kann ich auch nur einen Teil meiner Unterstützung als Persönliches Budget bkommen?

    Ja das ist möglich.
    Das nennt sich Teil-Budget.
    Sie bekommen dann nur einen Teil als Geld-Leistung ausgezahlt.
    Der andere Teil wird ist eine Sach-Leistung.
    Das heißt, ein Dienst unternimmt die Unterstützung.

    Beispiel:
    Das Geld  für eine Freizeit-Assistenz bekommen Sie ausgezahlt.
    Das Geld für alle anderen Hilfen zahlt der LVR direkt an den Dienst.
    Zum Beispiel an den BeWo-Anbieter.

Downloads

Das Persönliche Budget (LVR Broschüre)

Persönliches Budget
herunterladen