Einfache Sprache Text in Einfache Sprache
Barriere-Einstellungen Einstellungen Barrierefreiheit
Webseite vorlesen Webseite vorlesen
Auswahl lesen (?) Aktiviere diese Einstellung und klicke dann auf den Text-Abschnitt, den Sie vorgelesen bekommen möchten.

Alles vorlesen

Datenschutz

1. Einleitung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Internetseite der Kölner KoKoBe, die von einem Trägerverbund aus sieben Kölner Trägern der freien Wohlfahrtspflege angeboten wird. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Nachstehend informieren wir Sie gemäß § 14, 15 und 23 des Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) sowie § 13 Telemediengesetz (TMG) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website www.kokobe-koeln.de.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

2. Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG):

Die verantwortliche Stelle, die gemeinsam mit den Verantwortlichen der anderen Trägern über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website entscheidet, ist:

Susanne Steltzer
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Bertramstr. 12-22
51103 Köln
Tel: 0221-98577 698
Fax: 0221-98577 693
E-Mail: Susanne Steltzer

2. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbeauftragten:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Datenschutzbeauftragter
Georgstr. 7
50676 Köln
Tel: 02 21 20 10 – 357
E-Mail: datenschutzbeauftragter@caritasnet.de

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

3.1. Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, um sich über das Angebot der vier Kölner KoKoBe zu informieren ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystems des aufrufenden Rechners und umfassen u.a. den Browsertyp/Browserversion, das verwendete Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Serveranfrage. Zur Sicherstellung der Funktionalität unserer Webseite wird ferner ein temporäres Cookie (siehe Punkt 4) eingesetzt. Ihre Informationen, die wir durch das Cookie gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit g KDG, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie darin, Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 7 Tagen und gegebenenfalls gemäß Punkt 8.2 gespeichert; danach werden sie gelöscht. Die durch das Cookie gesammelten Daten werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseite verlassen.

4. Datenverarbeitung im Rahmen der rein informatorischen Nutzung der Schatzkiste Köln

Soweit Sie unsere Seite der Schatzkiste Köln rein informatorisch nutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wir erfassen jedoch bei jedem Ihrer Aufrufe unserer Webseite bestimmte Daten Ihre Person betreffend. Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite finden Sie unter Punkt 6 (Webserverlogs) und Punkt 7 (Cookies).

5. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Schatzkiste Köln Kontakt- und Partnervermittlung

Soweit Sie im Rahmen des Besuchs der Schatzkiste Köln Seiten unsere Kontakt- und Partnervermittlung nutzen werden weitere personenbezogene Daten Ihre Person betreffend verarbeitet.

5.1. Verarbeitung im Rahmen der Registrierung

Um unsere Kontakt- und Partnervermittlung nutzen zu können ist eine Registrierung auf kokobe-koeopn.de erforderlich. Für eine Registrierung werden folgenden Daten von Ihnen benötigt:

  • Vorname
  • Nachname
  • Telefonnummer
  • und E-Mail-Adresse

Ihre Angaben erfolgen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ohne eine Verarbeitung der obenstehenden Daten, eine Registrierung bei der Schatzkiste Köln und die Nutzung unserer Kontakt- und Partnervermittlung nicht möglich sind.

5.2. Verarbeitung im Rahmen des Log-Ins

Nach erfolgreicher Registrierung und dem Abschluss eines Nutzungsvertrages erhalten Sie entsprechende Log-In Daten bestehend aus Benutzernamen, E-Mail und Passwort. Diese benötigen Sie um sich auf den Schatzkiste Köln Unterseiten bei der Kontakt- und Partnervermittlungsdatenbank anzumelden.

Soweit Daten im Rahmen eines Nutzerlogins erfasst werden, werden diese nur zur Bereitstellung des jeweiligen Services genutzt. Eine Auswertung findet nur zur Sicherstellung eines komfortablen und sicheren Betriebs des Systems statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO an der sicheren Bereitstellung unserer Services.

5.3. Verarbeitung im Rahmen des Interessent*innen-Profils und der Suche im Rahmen der Kontakt- und Partnervermittlung

Im Rahmen der Kontakt- und Partnervermittlung wird für Sie ein Interessentinnen-Profil erstellt, welches auf den Schatzkiste Köln Seiten veröffentlicht wird und von den ebenfalls als Interessentinnen registrierten Nutzer*innen eingesehen werden kann. In diesem Zusammenhang werden unter anderem folgende Daten erfasst und verarbeitet:

  • Vorname, Nachname
  • Straße u. Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Geburtstag
  • Telefon
  • Handy
  • E-Mailadresse
  • Informationen zur Kontaktaufnahme
  • Angaben über Ihre gewünschten Suchergebnisse
  • Angaben über Ihre Person, einschließlich Gesundheitsdaten
  • Angaben über Veröffentlichungen auf der Webseite
  • Webseitenstatus (Interessent ja/nein)
  • Bilddaten
  • Einwilligungsdaten (z.B. für Bildaufnahmen)
  • Benutzername

Nicht alle der genannten Daten werden im Rahmen Ihres Interessentinnen-Profils auf den Schatzkisten Köln Unterseiten veröffentlicht. Für andere Interessentinnen sichtbar sind insbesondere folgenden Daten:

  • Bilddaten
  • Vordername
  • Alter
  • Geschlecht
  • Informationen darüber wen Sie suchen
  • Informationen darüber, was Sie sich von Partner*innen wünschen
  • Informationen darüber, was Sie über sich sagen möchten
  • Informationen über Freizeit und Hobbys

Die für die Nutzung der Schatzkiste Köln erforderliche Beeinträchtigung wird von Ihnen durch die Vorlage eines Behindertenausweises, eines sonstigen Nachweises über den Grad einer Behinderung oder einen medizinischen Bericht aus dem die konkrete Beeinträchtigung hervorgeht nachgewiesen. Die Art der Beeinträchtigung spielt für die Nutzung auf den Schatzkiste Köln Seiten keine Rolle.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Interessent*innen-Profils und der Veröffentlichung Ihrer Daten auf herzenssache.net ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass es im Falle Ihres Widerrufs ggf. nicht mehr möglich ist an der Kontakt- und Partnervermittlung der Schatzkiste Köln teilzunehmen.

Die Daten für die Erstellung Ihres Interessentinnen-Profils werden im persönlichen Gespräch mit der Schatzkiste Köln erhoben.

5.4. Konsequenzen einer grenzverletzenden Handlung

Grundsätzlich stehen wir unseren Interessent*innen bei Konflikten auf Anfrage beratend zur Seite. Abhängig vom Umfang/Ausmaß des Konfliktes/der grenzverletzenden Handlung können als erste Konsequenz eine vorübergehende Deaktivierung des Interessent*innen-Profils auf der Homepage durch die Schatzkiste Köln werden. Die Handhabe diesbezüglich hat die Schatzkiste Köln.

Abhängig vom Umfang/Ausmaß des Konfliktes/der grenzverletzenden Handlung besteht die Option der Deaktivierung des Interessent*innen-Profils für höchstens 10 Jahre.

Wir dokumentieren und verfolgen Meldungen wie auch Sperrungen zur Sicherstellung der Interessen unserer Nutzerinnen. Wir verfolgen hierbei auch das berechtigte Interesse der Schatzkiste Köln eine Plattform anzubieten, bei der sich die Nutzer*innen und auf einen angemessenen Umgang untereinander verlassen können. Die Verarbeitung der Meldungen wie auch das Nachhalten der Deaktivierungen oder gar Sperrungen von Nutzer*innen findet dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) unserem berechtigten Interesse statt.

6. E-Mail und Telefonkontakt zur Schatzkiste Köln

Sie haben die Möglichkeit via E-Mail oder Telefon mit der Schatzkiste Köln in Kontakt zu treten und beliebige Daten an die Schatzkiste Köln zu senden oder mit uns zu teilen.

Die Schatzkiste Köln verarbeitet in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der von Ihnen an uns gerichteten Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage ist Art. 6 Abs. 1. lit. b) DS-GVO wenn diese im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses erfolgt.

Rechtsgrundlage für alle Kontaktanfragen, die nicht im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses stehen, ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle Ihres Widerrufs ggf. nicht mehr in der Lage sind Ihre Kontaktanfrage weiter zu bearbeiten.

7. Webserverlogs

Im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebotes werden die Verbindungsinformationen in den Server-Log-Dateien gespeichert.

Zu diesen Informationen zählen:

  • IP-Adresse des aufrufenden Systems
  • Browser-Informationen, wie verwendetes Betriebssystem und Bildschirmauflösung
  • aufgerufene Webseite
  • Ursprungswebseite
  • Zeitpunkt des Aufrufs

Die Webserverprotokolle werden ausschließlich zu Sicherheitszwecken verarbeitet.

Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Webserverlogs ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) unser berechtigtes Interesse.

8. Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient vor allem dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als permanente Cookies werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, verwendet werden. Die von dem Verantwortlichen selbst verwendeten Cookies bezeichnet man als „First-Party Cookies“.

Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige, temporäre Cookies. Die mit der Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies verbundene Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit g KDG; unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies. Die Cookies und eventuell gesammelte Daten werden bei Schließung des Browsers automatisch gelöscht.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

9. Betroffenenrechte

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit per E-Mail an Datenschutzbeauftragter der Caritas oder postalisch an die oben unter 1) Verantwortlicher angegebene Anschrift adressiert werden.

9.1. Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von §17 KDG von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von §17 KDG ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu erhalten.
9.2. Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, nach §18 KDG von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

9.3. Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von §19 KDG von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (1) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von §20 KDG von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.

9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von §22 KDG von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.

9.6. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

9.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten unter den Voraussetzungen von § 23 KDG , die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit g KDG (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder § 6 Abs. 1 lit f KDG (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von § 4 lit 5 KDG. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht, um Direktwerbung zu betreiben.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Datenschutzbeauftragter
Georgstr. 7
50676 Köln
Tel: 02 21 20 10 – 357
E-Mail: datenschutzbeauftragter@caritasnet.de

9.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@caritasnet.de zu richten. 

10. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Schatzkisten Köln Seiten

Eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Plattform Schatzkiste Köln erfolgt an:

  • die jeweiligen registrierten Interessent*innen der Plattform
  • an die technische Betreuung der Plattform
  • an den Hoster der Plattform
  • an die KoKoBe Köln

11. Externes Webseitenhosting

Unsere Webseite wird auf dem Server eines Hosting-Providers (derzeit all-inkl.com) in der Bundesrepublik Deutschland gehostet. Auf diesem Server liegen die, von uns verarbeiteten und nachstehend im Einzelnen beschriebenen, personenbezogenen Daten.

Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseite aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

12. Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns solange gespeichert wie es für den Zweck für den sie erhoben wurden erforderlich ist bzw. sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist.

Sobald die Daten für die Zwecke für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind bzw. sobald bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten erteilt.